Modulreihe Medical Training
Berufsbegleitender Kurs für Tiermedizinische Fachangestellte und Berufsschüler:innen
Optimierung eines angst- und stressfreien Handlings
Erlernen bzw. Verbesserung der eigenen Trainingsskills
Strategien, um die Tierhalter als "Co-Trainer" einzubinden
Medical Training - eine echte win-win-Methode
Medical Training kommt der Praxis, den Patienten und den Patientenbesitzern zugute.
Der spezielle Nutzen des Medical Trainings ist vielschichtiger, als üblicherweise angenommen wird. Es geht nämlich nicht nur darum, die Tiere angst- und stressfreier versorgen zu können. Mit mehr Hintergrundwissen verändert sich auch die eigene Ausstrahlung - und zwar sowohl den Tieren als auch den Halter:innen gegenüber. Gut geübte Techniken verkürzen für das Tier etwaige Aufregungszeiten. Und auch auf Tierhalterseite lässt sich oftmals eine verbesserte Compliance und sogar aktive Mitarbeit in Form von Hausaufgaben beobachten, wenn sie erleben, wie gut ihr Tier bei entsprechendem Training und Umgang kooperiert.

Hintergrundwissen
Wissensvermittlung online.
Live-Webinare zum Mitmachen und/oder zum Nacharbeiten der Aufzeichnung.

TrainingsstrategieN
Beim Erstellen von Trainingsplänen steckt der Teufel im Detail. Für die Tiere und die Halter ist es wichtig, hier gut aufgestellt zu sein.

HAnds-on-Training
Die Trainingsfähigkeiten lassen sich am besten in praktischen Übungen verbessern. Das Training erfolgt in Kleingruppen, individuell betreut.

Leistungskontrollen
Persönliches Feedback gibt es während des gesamten Kurses. Eine Prüfung in der eigenen Praxis kann optional dazu gebucht werden.

Schwerpunkte
unserer Modulreihe
Im anspruchsvollen Praxisalltag sind es häufig die vermeintlich kleinen Dinge, die zu großen Störfaktoren heranwachsen können. Ein relevanter Punkt stellt in diesem Zusammenhang das Verhalten der Tiere in der Behandlungssituation bzw. allgemein in der Praxis dar. Sind die Tiere gestresst oder zeigen sie sich unkooperativ können schnell kritische Situationen entstehen.
Unsere Modulreihe setzt genau da an. Wir gehen alle Maßnahmen durch, die geeignet sind, das Verhalten der Tiere zu verändern.

Die Teilnehmer:innen lernen
- Verhalten besser einzuschätzen
- Verhalten zügig und nachhaltig über Training zu verändern
- Tierhalter da abzuholen, wo sie stehen und ihnen gut umsetzbare Lösungswege aufzeigen, wie sie mit ihren Tieren zuhause trainieren können

Terminübersicht

Bester Mix aus Theorie und Praxis
Die Webinare werden live gehalten. Wir wünschen uns eine rege Teilnahme und interaktiven Austausch. Gerne klären wir alle inhaltlichen Fragen direkt im Webinar. Es ist ideal, wenn die Einwahl über ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon verfügt.
Um verpasste Termine nachholen zu können, werden alle Webinare aufgezeichnet und via Streaming zur Verfügung gestellt. Auch nach dem Abschluss der Modulreihe bleiben die Webinare für weitere sechs Monate abrufbar.
Die praktischen Übungen werden in kleinen Gruppen in Velbert oder Neuss umgesetzt.
Um das Gelernte besser zu festigen gibt es "Hausaufgaben". Diese beziehen sich auf Trainingsübungen, die in Eigenregie trainiert werden sollen. Gerne geben wir unser Feedback zu der Umsetzung, wenn uns jeweils Video-Clips von einzelnen Trainingsschritten oder von dem Endergebnis via Upload eingereicht werden.
“
Behavior is a function of its consequences.
You always get what you reinforce, not what you want.
Make it worthwhile for the animal to play your game.
- Bob Bailey -
”



Xenia K.
TFA
Ich kennen die Referentinnen bereits aus meiner Ausbildung. Die Inhalte aus den Webinaren sind sehr gut nachvollziehbar. Auch die Anleitungen für die praktischen Übungen sind leicht verständlich. Man kann alles direkt umsetzen und außerdem jederzeit nachfragen. Wenn man Übungen zeigt oder ein Video zur Beurteilung hochläd, erhält man tolle zusätzliche Tipps.


Judith S.
Tierärztin
Ich würde am liebsten alle unsere TFAs zu diesem Kurs schicken. Wichtig ist aber natürlich auch, dass die Mitarbeiter:innen sich für Medical Training speziell interessieren. Es ist sonst zu viel Stoff. Bei uns ist derzeit nur eine Mitarbeiterin wirklich trainingsinteressiert. Sie und wir alle werden ganz sicher von dem Kurs profitieren. Ich freue mich als Chefin sehr darauf.


Bianca L.
Hundehalterin
In der Tierarztpraxis wo ich früher war, hat niemand auf das Stresserleben der Tiere geachtet. Das ist jetzt ganz anderes. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Mara geht freiwillig in die Praxis und ist durchgehend ansprechbar. Von der Chefin bis zu den Azubis merkt man, dass sie in Sachen Verhalten speziell geschult sind. Fas finde ich super.

Übersicht der Kursinhalte
Einführungsmodul
- Vorstellungsrunde, gegenseitiges Kennenlernen
- Stand der Dinge hinsichtlich der Bedürfnisse und des Wohlbefindens der Tiere im Praxisalltag
- Ziele der Modulreihe
- Navigation auf der Kursplattform
- Klärung etwaiger Fragen

Basisthemen
- Gerüst der Wechselwirkungen
- Wohlbefinden/Stressachse
- Wärme/Kälte, Schlaf/Regeneration
- Emotionen, Verhaltenssteuerung (Angst, Aggression, Erregungslage, Frust)
- Schmerzen, Schmerzgedächtnis, Angstverknüpfungen bei Schmerzen
- Verhaltensentwicklung
- Bedeutung von Nähe und Berührungen
- Stresszusammenhang von Restriktionen (inkl. Fixieren)
- Möglichkeit der Kooperation mit dem Tier
- Den Halter mit ins Boot holen
- Selbstkontrolle, Barrieretraining, Oppositionsreflex
- Freiwilligkeit, Vertrauen, Sicherheit/Geborgenheit
- Ritualisierte Übungen im Praxiskontext zum Erhalten/Aufbau einer positiven Erwartungshaltung
- Euthanasie
Ausdrucksverhalten
- Körpersprache Hund
- Körpersprache Katze
- Körpersprache Halter, Umgang mit dem Tier
- Körpersprache Team, Umgang mit dem Tier
- Körpersprache im Training
- Bedeutung von Bedrohung vs. Notwendigkeit der Untersuchungen
- Kommunikationsdetails als Aggressionstrigger
- Handling



Lerntheorie
- 2-Säulen-Modell
- Belohnungen/Strafen
- Verstärker/Kopplungsreize
- Habituation und Desensibilisierung
- Klassische Konditionierung
- Instrumentelle Konditionierung
- Primäre und sekundäre Verstärker, Handling von Verstärkern
- Timing – Kriterium – Belohnungsrate
- Generalisierung, Dauer trainieren, Signalaufbau
- Matching Law, Gesetz der Masse, Gesetz der Gleichförmigkeit
- Emotionen als Trigger, Kooperationsverhalten allgemein
- Nutzen von Targets
- Verhaltenstherapeutische Trainingstechniken
- Trainingspläne erstellen, Trainingsdokumentationen
Hilfsmittel
- Maulkorb
- Kopfhalfter
- Halskragen
- Body
- Geschirre, Leinen
- Clicker, Targets
- Transporter/Box
- Schermaschine, Blutdruckmessgerät
- Pfotenschutz, Krallenschutz, Anti-Rutsch-Hilfen
- Tierschutzwidriges Zubehör
- „Zuhause-Zubehör“

Spezialthemen
- Hundewelpen zu "Praxisfreunden" machen
- Besonderheiten im Seniorenalter
- Besondere Bedürfnisse von Katzen
- Notfälle
- "Spezialbehandlungen" (Physio, Grooming etc.)
- Ernährung
- Propädeutik
Die praktischen Trainingseinheiten
- Gemeinsames Üben in Neuss und/oder Velbert
- Umsetzung von speziellen Trainings-Hausaufgaben und anschließende Besprechung (nach Wahl im Kurs oder als individuelles Feedback)

Anmeldeoptionen
Early Bird-Anmeldung bis zum XX.XX.2025
Kosten der Modulreihe: 3300,- EUR
Reguläre Anmeldung:
Kosten der Modulreihe: 3600,- EUR
Es besteht die Möglichkeit zur Ratenzahlungsvereinbarung.
Bitte nehmen Sie in dem Fall vorab mit uns per E-Mail (info@lupologic.de) Kontakt auf.

Veranstalter der Modulreihe
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Lupologic
Celina del Amo und Felicitas Behr
Fesserstr. 21
41462 Neuss
Kooperationspraxis:
Antje Mergard
Kamper Str. 20
42555 Velbert